
Objekttyp | Gemälde |
---|---|
Maße | 120 x 98 cm |
Material / Technik | Öl auf Leinwand |
Datierung | um 1960 |
Ausstellungen |
Sammlung Graf |
Vor München
Wolfgang Grau (1908 Mitterfels bei Passau – 1970 München)
Der deutsche Maler und Bildhauer Wolfgang Grau studierte an den Schnitzschulen in Oberammergau und Garmisch-Partenkirchen, anschließend an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Professor Hermann Hahn. Der Künstler war Meisterschüler von Professor Hermann Gröber. sowie unter den Professoren Mallol und Channoc an der Akademie Paris. Wolfgang Grau entfaltete eine rege Ausstellungstätigkeit u.a. auch im Haus der Deutschen Kunst in München. Er war Lenbachpreisträger der Stadt München und Preisträger der Kunstakademie München.
Das Gemälde zeigt die Schotterebene nördlich von München. Der Blick des Betrachters geht von einer erhöhten Position Richtung Süden, Die Alpen und die Silhouette von München sind im Hintergrund deutlich zu sehen. Der Blick schweift also über das Gfild, wie die Gegend im Münchner Norden auch genannt wird.