
Objekttyp | Gemälde |
---|---|
Maße | 51 x 62 x 5 cm |
Material / Technik | Öl auf Leinwand |
Datierung | um 1920 |
Ausstellungen |
Sammlung Graf |
Literatur |
|
Weblinks |
Torfstich im Inhauser Moos
Peter Eichhorn (1877 Bamberg – 1960 München)
Das Inhauser Moos ist ein Teilgebiet des östlichen Dachauer Mooses. Im 19. Jahrhundert wurde der Torfabbau in dieser Landschaft erheblich intensiviert. Der Rohstoff Torf war als „Schwarzes Gold“ ein preisgünstiges Brennmaterial für die Münchner Brauereien. Mit den im 19. Jahrhundert gebauten Eisenbahnstrecken konnte der Torf zudem effizient und kostengünstig nach München transportiert werden. Während das Gemälde noch eine intakte Landschaft und einen idyllischen, handwerklichen Torfabbau zeigt, sind heute die angerichteten ökologischen Schäden im Bewusstsein. Organisationen wie der „Verein Dachauer Moos“ bemühen sich, die Reste der Mooslandschaft zu erhalten und zu renaturieren.