Die Mooslandschaft
Ernst Oertel: Das Dachauer Moos. In: Der Zoologische Garten, 1904
… dürfte es doch für den Naturfreund von Interesse sein zu erfahren, daß im Moose die Lichteffekte des Morgen- und Abendhimmels wegen der Staubfreiheit einerseits und des hohen Wassergehalts der Luft und des damit verbundenen Lichtbrechungsvermögens anderseits überraschend prächtige sind. […] [Die Sonnenuntergänge im Hochgebirge] mögen erhabener und majestätischer sein, an Lichtfülle, Glanz und Farbenstrahlung werden sie von denen im Moose übertroffen. Haben sich doch aus diesem Grunde mehrere Malerkolonien am Rande des Mooses gebildet, und viele unserer bedeutendsten Münchner Meister haben ihre Arbeitsstätte dort aufgeschlagen.

Landschaft bei Oberschleißheim
Heinz Katzenberger (1877 Nürnberg – 1961 Oberschleißheim)











Isarauen im Norden von München
Hermann Traugott Rüdisühli (1864 Zürich – 1944 München)


Badehäuschen im Schleißheimer Bad
Heinz Katzenberger (1877 Nürnberg – 1961 Oberschleißheim)

Grasendes Pferd an der Amper bei Etzenhausen
Max-Joseph Pitzner (1855 Partenkirchen – 1912 München)

Das Moos bei Günzenhausen
Otto Gampert (1842 Ottenbach bei Zürich – 1924 Zürich)


Schäfer mit Herde bei Unterschleißheim
Karl Kaltenmoser (1853 München – 1923 München)